Wie entsteht unser Honig?

Klicke dich durch die Slideshow um mehr zu erfahren

Bienenpflege

Erster und wichtigster Bestandteil der Honigproduktion ist natürlich die Aufzucht und Pflege der Bienenvölker. Dies kostet viel Zeit, Erfahrung und Übung. Macht aber auch eine riesen Freude. Bienen sind faszinierende Wesen, von den wir Menschen uns oftmals etwas abschauen könnten! Ein Bienenvolk agiert als Einheit, in der jede Biene seine Funktion hat und das große Ganze über das Wohl des Individuums gestellt wird.

Waben entdeckeln

Wenn wir den Honig geerntet haben, geht es an das Entdeckeln der Waben. Denn die Bienen haben den fertigen Honig mit einer hauchdünnen Wachschicht in den Zellen versiegelt. Dieser muss nun entfernt werden, damit der Honig in der Schleuder mit Hilfe der Zentrifugalkraft herausgeschleudert werden kann. 
Bei uns geschieht das Entdeckeln mit Hilfe eines heißen Messers. Die Wachsdeckel fallen in den Tisch und können später gereinigt und weiterverarbeitet werden.


Honigschleuder

Jetzt kommen die entdeckelten Waben in die Honigschleuder. Der Honig sammelt sich unten in der Schleuder und kann von dort in Eimer abgelassen werden. 


Wassergehalt

Mit Hilfe eines sogenannten Refraktometers kann der Imker stichprobenartig den Wassergehalt des Honigs bestimmen. Dieser sollte optimalerweise unter 18% liegen, damit der Honig möglichst lange haltbar ist. Ist der Wassergehalt zu hoch, kann er später anfangen zu gären. 


Klärfass

Nun haben wir unseren Roh- Honig im Klärfass. Hier wird er gesammelt und eine Weile ruhen gelassen. In dieser Zeit steigen grobe Wachsreste nach oben und können dort schonmal abgeschgöpft werden. Das Klärfass hat unten einen Quetschhahn, über den der Honig nun nochmal durch ein feines Sieb in kleinere Eimer abgefüllt werden kann. 
Wir lagern den Honig nun bis zur kälteren Jahreszeit ein, um ihn dann weiterzuverarbeiten. 


Weiterverarbeitung

Später im Jahr wird der Honig von uns weiterverarbeitet. Das heißt, er wird sanft wieder flüssig gemacht und sobald der Kristallisationsprozess beginnt wird er regelmäßig gerührt. So werden die groben Zuckerkristalle zerstört, wodurch der Honig seine cremige Konsistenz erhält.
Den Sommerhonig füllen wir allerdings in kleinerer Charge auch flüssig ab. Er kristllisiert dann im Glas erst. Dadurch erhält er eine eher krümelige Konsistenz. Bei manchen Kunden ist das sehr beliebt. Probiert gerne einmal den Unterschied!


Honig etikettieren

Als letzter Schritt werden die Gläser in liebevoller Handarbeit etikettiert.
Wir finden, dass sich der wertvolle Honig in einem wertigen Etikett wiederspiegeln sollte. Daher haben wir viel Mühe in die Gestaltung des Etiketts gesteckt. So erhälst du am Ende ein sehr hochwertiges Produkt.


Schau dir unseren ImkerFilm an

Letztes Jahr hat der Kameramann Johannes Feltkamp einen bewundernswerten Kurzfilm über unsere kleine Imkerei gedreht! Lehnt euch zurück und bestaunt seine Eindrücke!

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen